Eine Taut-Fassade und die Bauaufsicht. Über Sinn und Grenzen bauaufsichtlicher Restriktionen bei der Wiederbewohnbarmachung alter Bauten und Stadtquartiere.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264
IRB: Z 36
BBR: Z 264
IRB: Z 36
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein im Krieg ausgebranntes, fünfgeschossiges Mietshaus in Berlin-Kreuzberg mit einer damals eigens von Bruno Taut entworfenen Fassade soll nach dem Willen der Denkmalpflege wiederhergestellt werden. Die durchgeführten Planungen mit dem Ziel einer Wiederbewohnbarmachung alter Bauten und Stadtquartiere kollidieren jedoch mit einer restriktiven Bauordnung und Bauaufsicht. Hier müßten seitens der Behörden Änderungen vorgenommen werden, wenn eine sinnvolle und finanzierbare Nutzung in alten Gebäuden untergebracht werden soll.Der Verf. stellt einige Projekte vor, die unter veränderten bauordnungsrechtlichen Bedingungen durchgeführt wurden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bauwelt, Berlin Jg. 68 (1977), H. 30, S. 1006-1007, Abb.; Grundr.