Fußgängerbrücken. Stege und Rampen. Entwurf, Konstruktion.
Ed. Detail
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Ed. Detail
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 472/57
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Gegensatz zu Großbrücken lassen Fußgängerbrücken und Stege dem Entwerfenden mehr gestalterischen und konstruktiven Spielraum: die Ausbildung und Form des Tragwerks steht im Vordergrund und weniger die Erfüllung hochkomplexer statischer Anforderungen. Und daher gehören sie auch zum klassischen Aufgabengebiet für den Architekten. Für den Planer bietet sich eine spannende Zusammenarbeit sowohl mit Ingenieuren als auch mit Landschaftsarchitekten, denn nicht selten bedarf es dieser Fußgängerüberwege in landschaftlich sensiblen Räumen. Neben einem Überblick über grundlegende Anforderungen statischer und funktioneller Art, über die unterschiedlichen Tragwerkssysteme, die Einsatzgebiete der verschiedenen Materialien und wesentliche wirtschaftliche Aspekte, zeigt dieser Praxis-Band gelungene Beispiele von filigranen Strukturen bis zu skulpturalen Objekten im städtischen und landschaftlichen Umfeld.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
112 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Individualverkehr , Fußgängerverkehr , Fußgängerbrücke , Steg , Rampe , Entwurf , Statik , Konstruktion , Baumaterial , Ausbau , Bauweise , Wirtschaftlichkeit , Beispielsammlung
Serie/Report Nr.
Detail Praxis