Die hessischen komunalen Ausschüsse zwischen kommunalverfassungsrechtlicher Stellung und kommunaler Praxis.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3386
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die kommunalen Ausschüsse sind die Schnittstelle zwischen der kommunalen Politik, repräsentiert durch die von der Gemeindevertretung gewählten Ausschußmitglieder, und der Verwaltung, repräsentiert durch den zuständigen Dezernenten und seine Sachbearbeiter. In diesem Bereich findet unter ganz spezifischen juristischen Funktionsbedingungen ein Entscheidungsprozeß statt, an dem exemplarisch auch die im kommunalen Bereich für die Entscheidung relevanten rechtlichen Voraussetzungen, gesellschaftlichen Bedingungen und deren gegenseitige Abhängigkeiten sichtbar gemacht werden können. Der Autor untersucht am Beispiel Hessens die rechtliche Ausgestaltung, die Rechtswirklichkeit und die verwaltungswissenschaftliche Stellung der Gemeindevertretungsausschüsse. Er stützt sich dabei auf eigene Erfahrungen, auf Gespräche mit Kommunalpraktikern sowie auf die Analyse von ca. 1000 Zeitungsberichten. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
263 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1701