Rechtsfragen der Erschließung nach den Paragraphen die neuere Rechtsprechung.

Stich, Rudolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 880
SEBI: Zs 2104-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Zweck der Erschließung ist es, Grundstücke bebaubar zu machen; Baugenehmigungen können nur erteilt werden, wenn die Erschließung gesichert ist, die durch die Gemeinde zu erfolgen hat. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch darauf. Für die Erstellung wird ein Erschließungsvertrag auch an Dritte abgeschlossen, nicht geregelt sind die sog. Folgekostenverträge der Erschließungsanlage, hier sind Einzelabmachungen möglich. Die Erhebung von Erschließungsbeiträgen ist nur zulässig, wenn ein entsprechender Bebauungsplan vorliegt. Der Grundstückseigentümer hat das Anbringen von Haltevorrichtungen, Hinweisschildern und dgl. für Erschließungsanlagen auf seinem Grundstück zu dulden. hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Saarländische Kommunal-Zeitschrift, Saarbrücken 28(1978)Nr.7, S.162-164, 166 Nachdruck aus StuGB 5/1978.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen