Die Schaffung eines trinationalen Rheinhafens Basel - Mulhouse - Weil.

Dike
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dike

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 165/80

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Trinationalen Agglomeration Basel werden die Landesgrenzen kaum noch wahrgenommen. In Bereichen wie Wirtschaft, Verkehr, Kultur und Tourismus sind grenzüberschreitende Kooperationen längst Realität. Die internationalen Rheinhäfen Basel, Mulhouse und Weil a.Rh. spielen in der grenzüberschreitenden Wirtschaftsregion "Südlicher Oberrhein" eine bedeutende Rolle. Die Hafenlogistik stellt den nachhaltigen Umschlag der für die Wirtschaft und Gesellschaft benötigten Güter sicher. Die Häfen sind Drehscheiben für den Im- und Export. Diese präsentieren sich heute sehr heterogen. In der Schweiz, Deutschland und Frankreich gibt es je eine selbständige Hafengesellschaft mit unterschiedlicher betrieblicher und juristischer Ausgestaltung. Vor dem Hintergrund eines wachsenden Güterverkehrmarktes und guter Entwicklungschancen der Binnenschifffahrt haben sich die drei Rheinhäfen zu einer Arbeitsgemeinschaft "RheinPorts Basel-Mulhouse-Weil" zusammengeschlossen, um Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bzw. konkrete Kooperationsmodelle im Rahmen eines mehrstufigen Projektes zu untersuchen. Der Band geht auf komplexe ökonomische und juristische Problemstellungen ein. Er behandelt die Gründung einer gemeinsamen Tochtergesellschaft "Container" im internationalen Rechtsvergleich sowie ökonomische, rechtliche und operative Aspekte einer Flächenmanagement-Gesellschaft. Die an der Universität St. Gallen erarbeiteten Lösungsansätze bilden die Grundlage für den anspruchsvollen Prozess der Rheinhäfen hin zu einer intensiveren Zusammenarbeit und gemeinsamen Strukturen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 105 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit; 6

Sammlungen