Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge. Ermittlung des Stands der Technik.

Lutzenberger, Stefan/Gutmann, Christian
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1863-4672

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 250,1 ZB 4813
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde der Stand der Technik der Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge ermittelt. Basis für die Festlegung des Stands der Technik waren akustische Kenngrößen von Schienenfahrzeugen, die bei Beteiligten des Zulassungsprozesses erhoben wurden. Zwei unterschiedliche Kriterien des Standes der Technik wurden erarbeitet. Der moderate Stand der Technik wird durch den Median der akustischen Kenngrößen aller Fahrzeuge einer Kategorie definiert. Der ambitionierte Stand der Technik wird durch das untere Quartil definiert. Es zeigt sich, dass die aktuell gültigen Grenzwerte für das Standgeräusch und das Anfahrgeräusch zum Teil deutlich über dem Stand der Technik liegen. In diesen Fällen sollten im Zuge der Revision der TSI-Lärm die Grenzwerte auf den Stand der Technik angepasst werden. Die hier maßgebliche Schallemission der Fahrzeugaggregate kann mit akustischen Maßnahmen gut beeinflusst werden, sodass sehr leise Fahrzeuge realisierbar sind. Beim Fahrgeräusch liegen Stand der Technik und aktueller Grenzwert näher zusammen. Nichtsdestotrotz sind auch hier Reduktionen der Grenzwerte von ca. 5 dB für Güterwagen und Elektrotriebzüge erforderlich, um die Grenzwerte an den Stand der Technik anzupassen. Untersuchungen zu Schallminderungsmaßnahmen zeigen, dass für das Fahrgeräusch weniger erprobte Schallminderungsmaßnahmen vorliegen.
Within the scope of a research project, the state-of-the-art of noise emissions of European rail vehicles was determined. Acoustic characteristics of rail vehicles were taken as a basis for the definition of the state-of-the-art. The respective data was collected at the parties involved in the approval process. Two different states-of-the-arts were defined. The moderate state-of-the-art is defined by the median of the acoustic characteristics of all vehicles of one category. The ambitious state-of-the-art is defined by the lower quartile. It has become apparent that the current limit values for stationary noise and starting noise are partly clearly above the state-of-the-art. In these cases, the limit values should be adjusted to the state-of-the-art within the scope of the revision of TSI Noise. The decisive sound emission of the vehicle aggregates can be influenced well by means of acoustic measures in such a way that very low-noise vehicles can be achieved. With regard to driving noise, the state-of-the-art and the current limit values are closer together. However, also in this case reductions of the current limit values of approx. 5 dB for freight wagons and electric multiple units are required in order to adjust the limit values to the state-of-the-art. Examinations of noise control measures showed that the noise control measures for driving noise are less well tested.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 6-23

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen