Häuserbuch der Stadt Dessau II/2.

Neubert, Kathleen/Ziegler, Günter
Jonitzer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Jonitzer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dessau

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 850 Dessau 3

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Dessau zählt zu den wenigen Städten in der Bundesrepublik, die über eine besondere stadt- und regionalgeschichtliche Kostbarkeit verfügen: Ein Häuserbuch. Es erschien bis zum Jahr 2002 in insgesamt 26 Bänden und dokumentiert die Entstehung und Entwicklung der Altstadt und der ersten drei Dessauer Stadterweiterungen. Insgesamt umfasst das vom Stadtarchiv Dessau bearbeitete und ab 1975 erschienene Werk mehr als 2.500 Seiten. Die Aufarbeitung der Stadterweiterungen des 19. und 20. Jahrhunderts war in dieser ersten Ausgabe nicht vorgesehen. Sie soll jedoch nun mit dem Häuserbuch II beginnen. Die neue Reihe widmet sich dem ab 1872 entstandenen Bahnhofsviertel. Der Band startet mit der Beschreibung der einzelnen Straßenzüge, beginnend bei der Straße Am Bahnhof, die ihren Namen 1874 in Zusammenhang mit dem Neubau des Bahnhofs erhielt, jedoch bereits 1946 in der Bitterfelder Straße aufging. Die Autoren beschreiben Haus für Haus und beleuchten die Geschichte von Hauseigentümern und Mietern, stolzen Bürgervillen und neu entstehenden Firmen, Geschäften und Verwaltungsgebäuden sowie zahlreichen Veränderungen der Hausnummern und Straßennamen. Sie vermitteln jedem, der sich für den Mikrokosmos baulicher Veränderungen interessiert, ein Gespür für den Wandel eines einst angesehenen Wohnviertels hin zu einem wenig genutzten Quartier der Gegenwart. Trotz verschiedener Projekte - zuletzt die IBA 2010 - bietet die vereinigte Bitterfelder Straße heute erhebliches Potenzial zur Weiterentwicklung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 99-192

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Zwischen Wörlitz und Mosigkau; 74

Sammlungen