Die zwei Welten der Bernauer Straße. Sozialräumliche Fragmentierung in Berlin. Dargestellt an Rosenthaler Vorstadt und Brunnenviertel.
AV Akademikerverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
AV Akademikerverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Saarbrücken
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 114/90
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Großstädte sind Schnittpunkte von regionalen, nationalen, globalen Entwicklungen und können als "seismographische" Räume von gesellschaftlichen Veränderungen bezeichnet werden. In der Hauptstadt Berlin spiegeln sich nicht nur postmoderne Veränderungen der Stadt und der Gesellschaft wider sondern auch regionalspezifische und geschichtliche Besonderheiten. Vielschichtige Prozesse haben diese Stadt seit der Wende stark beeinflusst. Das Zusammenspiel von verschiedenen Einflüssen und Faktoren führt zur sozialen, räumlichen und ökonomischen Entmischung und Homogenisierung der Bevölkerung. Pluralisierung der Lebensstile und Polarisierung bringen soziale Ungleichheiten hervor, die sich in räumlichen Ungleichheiten und Segregation widerspiegeln. Eine disparate Entwicklung und die vielseitig entstandene Ungleichheit zwischen Vierteln tragen zum fragmentierten Stadtbild der Stadt Berlin bei. Vor diesem Hintergrund werden die sozialen, räumlichen und ökonomischen Prozesse der letzten Jahrzehnte im Brunnenviertel und in der Rosenthaler Vorstadt betrachtet und die sozialräumliche Fragmentierung in Berlin untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
392 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Gesellschaftswissenschaften