Von der eugenischen Gartenstadt zum Wiederaufbau aus volksbiologischer Sicht. Rassenhygiene und Städtebau-Ideologie im 20. Jahrhundert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Dienstbarmachung von Architektur und Städtebau für die Ziele der Rassenhygiene ist keinesfalls auf das dritte Reich beschränkt. Diese Beziehung beginnt in der frühen Gartenstadtbewegung vor dem ersten Weltkrieg, mit direkter Ausstrahlung schon auf den Massenwohnungsbau der Weimarer Republik. Die Siedlungspolitik der Nationalsozialisten nimmt die eugenischen Argumente der Debatte um die Wohnungs- und Städtebaureform fast bruchlos in den Dienst eines völkischen Rassismus. Ab Mitte der 50er Jahre wird die Eugenik bei sorgfältiger Vermeidung des tabuisierten Wortes Rasse unter dem Etikett der Sozialanthropologie und Sozialbiologie wieder auf das offizielle Parkett zurückgebracht. (-z-)
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Stadtbauwelt, 77(1986), Nr.92, S.1870-1875, Abb.;Lit.