Das Teilraumgutachten - ein neues Instrument der bayerischen Landesentwicklungspolitik.

Buchner, Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach Abschluß der ersten Generation der Regionalpläne wird der Wunsch vor allem auf seiten der kommunalen Mandatsträger nach feinkörnigeren Entwicklungszielen für Teilräume mit spezifischen Problemen oder Aufgabenstellungen zunehmend deutlicher artikuliert. Grundlage für die Erarbeitung differenzierter teilräumlicher Entwicklungs- und Ordnungsvorstellungen bildet das in Bayern neue und informell gehandhabte Instrument des Teilraumgutachtens, auch "Inselgutachten" genannt. Unter Beteiligung der jeweils berührten Kommunen und Fachplanungsträger sowie des Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen werden unter Federführung eines neutralen Gutachters Leitlinien die zu bewältigenden Aufgaben abgesteckt und abgestimmte gutachterliche Empfehlungen für die Lösung der jeweiligen räumlichen Probleme erarbeitet. Die Ergebnisse dieser Gutachten sollen in erster Linie Grundlage für die Fortschreibung von Regionalplänen bilden. Daneben sind sie im Raumordnungsverfahren als sog. "sonstige ermittelte Tatsachen" in die Abwägung einzustellen. Ferner werden sie vielfach aufgrund ihrer Überzeugungskraft freiwillig auf kommunaler

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Raumforschung und Raumordnung, Köln 46(1988), H.4, S.166-171, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen