Deutschland in der Integrationsfalle? - Integrationspolitische Perspektivenwechsel, Herausforderungen und Chancen für Wissenschaft, Politik und Planung.

West, Christina
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Während auf kommunaler Ebene Integration schon seit Ende der 1970er Jahre thematisiert wird, wird erst mit dem ersten deutschen Nationalen Integrationsplan (NIP; Bundesregierung 2007) und dem Nationalen Aktionsplan (NAP; Bundesregierung 2011) Integration zu einer der führenden Policies in Deutschland erklärt. Leitend hierbei sind das interkulturelle Integrationsparadigma sowie die "Integration vor Ort" im Bereich der Kommunen. Aber für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund erscheint Integration schon jetzt mehrdimensional, jenseits essentialistisch konstruierter tradierter Container-Kulturräume. Kommunen wie Frankfurt am Main reagieren auf diese Entwicklung mit neuen Konzepten wie diversity, ohne aber dabei den neuen Identitätskonstruktionen, die sich transgressiv jenseits kultureller, ethnischer, nationaler oder territorialer Zugehörigkeiten vollziehen, völlig gerecht zu werden. Der Beitrag beschreibt die Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Konzepte und macht Vorschläge für neue transversale Methoden in Wissenschaft, Politik und Planung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 292-310

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungsberichte der ARL; 3

Sammlungen