Urlaub 86/87. Was Reiseziele bieten müssen. Ergebnisse, Analysen und Tendenzen. Projektstudie zur Freizeitforschung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/1365-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Befragung zum Urlaub 1986 und zu den Urlaubsplänen 1987 setzt das Institut eine Reihe von Projektstudien fort, die neben einem Grundlagenteil mit jährlich gleichbleibenden Standardfragen, neue Schwerpunktthemen enthalten. In dieser Studie wird nach den Reisezielen gefragt. Neben der rückblickenden Betrachtung ist die Untersuchung eine Situations- und Trendanalyse für die Urlaubsreisen in der zweiten Hälfte der 80er Jahre. Nach den Rückblicken auf das Reisejahr 1986 und den Reiseplänen für das Reisejahr 1987 werden die Urlaubserwartungen, -motive analysiert. Im Zuge des Wertewandels hat sich der Urlaub immer mehr vom Arbeitsleben getrennt. Das wichtigste Urlaubsmotiv ist nicht mehr die Erholung, sondern ein mehrdimensionales Motivbündel, eine Mischung aus Sonne, Ruhe, Natur, Kontakt, Kontrast, Komfort, Sport, Freizeit und Aktivität. Abschließend wird von einem Trend zum Individualtourismus gesprochen, der sich auch im Reiseverhalten äußert. Generell bevorzugen 36% ein mobiles Reiseverhalten. Der Trend zur Kurzreise ist im Zeitvergleich ebenfalls stabil. Die Urlauber fordern sowohl Individualität als auch Qualität im Tourismusangebot. kä/difu
item.page.description
Schlagwörter
Reiseverhalten , Urlaub , Urlaubsplanung , Reiseziel , Reisezweck , Trend , Trendanalyse , Sozialstatistik , Befragung , Freizeit , Fremdenverkehr
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: (1987), 37 S., Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Reiseverhalten , Urlaub , Urlaubsplanung , Reiseziel , Reisezweck , Trend , Trendanalyse , Sozialstatistik , Befragung , Freizeit , Fremdenverkehr