Warum eigentlich Klimaschutz? Zur Begründung von Klimapolitik in liberalen Verursacherländern.

Herrler, Christoph
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 262/533

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Statt die Notwendigkeit von Klimaschutz schlicht festzusetzen, widmet sich der Autor zunächst umfassend der Begründung von Klimapolitik mit ethischen Argumenten. Nach einigen Vorüberlegungen gewinnt er aus der gängigen liberalen Begründungspraxis Kriterien einer überzeugenden Rechtfertigung. Anhand dieser vergleicht er exemplarisch die utilitaristische Herangehensweise Bernward Gesangs mit dem diskursethisch fundierten Menschenrechtsansatz Felix Ekardts und spricht sich schließlich für eine Lesart des Klimaschutzes als Menschenrechtsschutz aus. In der zweiten Hälfte des Buches behandelt er ausführlich Abwägungen klimaethisch relevanter Prinzipien und Aspekte, wie sie etwa bei der Konkretisierung des Pariser Abkommens zu berücksichtigen wären. Neben den dabei zentralen Bereichen der intergenerationellen und der globalen Gerechtigkeit untersucht er auch Fragen der Inklusion, der Individual- sowie der Tier- und Naturethik.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

303 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sustainable Development in the 21st Century; 2

Sammlungen