Die Bildungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland und die Wiederkehr von Elementen der elastischen Einheitsschule Paul Oestreichs - eine Untersuchung am Beispiel der Gesamtschulplanung in der Bundesrepublik Deutschland.

Schaffer, Gabriele
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/3492

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit gibt nach einer einleitenden begrifflichen Klärung einen Überblick über die Bildungsplanung in der BRD von 1945 bis zur Gegenwart, wobei der Schwerpunkt auf die Reform des Bildungswesens nach dem Bildungsgesamtplan von 1973 und auf die Gesamtschulplanung gelegt wird. Im Anschluß daran wird das Konzept der ,,elastischen Einheitsschule'' vorgestellt, das bereits 1919/1920 vom ,,Bund Entschiedener Schulreformer'' unter Leitung Paul Oestreichs entwickelt worden ist und in vielen Punkten den gegenwärtigen Gesamtschulvorstellungen gleicht, in einigen sogar so progressiv ist, daß die Realisierung bis heute noch nicht gelungen ist. Im folgenden Teil wird versucht, Elemente der ,,elastischen Einheitsschule'' Paul Oestreichs in der Gesamtschulplanung der BRD nachzuweisen. Zu diesem Zweck werden Name und Begriff, Ziele und Aufgaben, Strukturmerkmale, Unterrichtsprinzipien sowie innere und äußere Organisation der Gesamtschule erörtert. Abschließend erfolgt eine Darstellung der Gesamtschulentwicklung und der aktuellen Diskussion um die Gesamtschule, wobei Erfahrungen aus der Geschichte und aus gegenwärtigen (auch ausländischen) Schulversuchen berücksichtigt werden.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Augsburg: Blasaditsch (1974), 202 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Univ.München 1974)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen