Spontaneous settlement housing in Latin America. A critical examination. (Wohnen in Spontansiedlungen Lateinamerikas. Eine kritische Wertung.)

Betancur, John J.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1394

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Spontansiedlungen wurden in der Vergangenheit oft als ein Mittel beschrieben, das in Ländern der Dritten Welt zur Lösung des Wohnungsproblems beitragen könne. Es wurde vorgeschlagen, dass Staat und Entwicklungsgesellschaften die Selbsthilfe der Bewohner unterstützen. Der Autor setzt sich für das Beispiel Lateinamerika kritisch mit diesem Ansatz auseinander. Er stellt fest, dass hier eine Idealisierung oft so nicht wünschbarer Wohnverhältnisse stattfinde. Wesentlicher Fehler dieses Ansatzes sei, dass die Existenz und Neuentstehung sozialer Segregation von vornherein eingeplant sei. Ein kurzer Überblick mit einigen Beispielen aus lateinamerikanischen Staaten zeigt auf, dass es viele nach der Entstehung und der Form unterschiedliche Spontansiedlungen oder Squattersiedlungen gibt. Gerade dort, wo sie auf wertvolleren Standorten entstehen, lösen sie die massivsten Gegenreaktionen aus. (wb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Environ.and Behav.; London, 19(1987), Nr.3, S.286-310, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen