Leben in der Stadt des 21. Jahrhunderts.
Birkhäuser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Birkhäuser
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Basel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3311
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ob Berlin, Tokio oder New York - in der Stadt, wie wir sie kennen - es gibt es für alles eine Zeit und einen Ort. Das urbane Leben ist geprägt von physischem Miteinander und zwischenmenschlicher Kommunikation, und diese folgt einem festen Rhythmus: Büros oder Werkstätten haben Arbeitszeiten; Restaurants und Läden, Kinos und Kneipen, Bibliotheken und Museen haben Öffnungszeiten. Der städtische Verkehr ist gekennzeichnet durch einen entsprechenden Wechsel von überlasteten Straßen, überfüllten Zügen und hektischen Bahnhöfen zu den Stoßzeiten sowie ruhigeren Abendstunden. In jahrhundertelanger Entwicklung haben sich Architektur und Stadtplanung auf diese städtischen Funktionen eingestellt. Doch der Lebensraum Stadt ist - wie vieles andere auch - durch die elektronische Revolution einer rapiden Veränderung unterworfen. Er verlagert sich immer mehr von realen Orten der Stadt in den virtuellen Raum des weltweiten Computernetzes. Die digitale Stadt hat keinen realen Ort mehr, städtische Kommunikation findet im Netz statt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
229 S.