Wasser kennt keine Grenzen. Wasserversorgung.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Europäische Union (EU) hat sich in der Wasserrahmenrichtlinie und der Tochterrichtlinie Grundwasser auf den Schutz des Grundwassers verpflichtet. Zu den Zielen gehört das Erreichen einer guten chemischen Qualität der Grundwasserkörper bis zum Jahr 2015. Die Bestandsaufnahme für den chemischen und den mengenmäßigen Zustand des Grundwassers in den wichtigsten zehn deutschen Flussgebietseinheiten ist im Jahr 2005 durchgeführt worden. In dem Beitrag sind die Ergebnisse zusammengefasst dargestellt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass 53 Prozent der Grundwasserkörper in Deutschland das Ziel der Wasserrahmenrichtlinie nicht oder nur sehr schwer erreichen werden. Die Ursachen dafür liegen vor allem an dem Eintrag von Nährstoffen aus diffusen Quellen. Daher wurden Vorschläge für grundlegende und ergänzende Maßnahmen erarbeitet, die den Zustand des Grundwassers verbessern sollen. Die Entwürfe der Bewirtschaftungspläne in den Flussgebieten liegen öffentlich aus und Stellungnahmen dazu sind im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung an der Wasserrahmenrichtlinie möglich. In den Bewirtschaftungsplänen werden 23 mögliche Maßnahmearten vorgeschlagen. Ein wichtiger Partner für den flächendeckenden Grundwasserschutz ist die Land- und Forstwirtschaft, da sie zwei Drittel der Flächen bewirtschaftet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 42-43