Zur Vertretungsmacht des Verwalters im Wohnungseigentumsrecht. Die Aufgaben und Befugnisse des Verwalters nach § 27 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3 WEG.

Brauner, Jörg
Lit
No Thumbnail Available

Date

1998

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lit

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Münster

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 99/1853

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Untersuchung befasst sich mit dem Problem der gesetzlichen Vertretungsmacht des Verwalters. Zunächst ist zwischen rechtsgeschäftlicher und gesetzlicher Vertretungsmacht zu unterscheiden. In der Literatur und der Rechtsprechung wird die Frage der gesetzlichen Vertretungsmacht des Verwalters kontrovers diskutiert. Nach der überwiegenden Auffassung hat aber der Verwalter keine gesetzliche Vertretungsmacht bei der Ausführung von Beschlüssen nach § 27 Abs. 1 Nr. 1 Wohnunungseigentümergesetz (WEG). Dies gilt unabhängig davon, ob der Verwalter innerhalb des Regelungsbereiches des § 27 Abs. 1 Nr. 3 WEG Maßnahmen der Verwaltung vornimmt, oder ob er zur Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums in das Sondereigentum eingreift. Anhand von Beispielen stellt der Autor diese Problematik systematisch dar. kirs/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

228 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Juristische Schriftenreihe; 103

Collections