Das 6,3-MW-BHKW der Stadtwerke Kempen und seine konzeptionellen Grundlagen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 495
IRB: Z 826
TIB: ZB 2728
IRB: Z 826
TIB: ZB 2728
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Herbst 1988 entschieden sich die Stadtwerke Kempen zur Erarbeitung einer Grundsatzstudie über die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung in ihrem vorhandenen Heizwerk.Die von der AEW Plan erstellte Studie berücksichtigte sowohl ökologische als auch ökonomische Auswirkungen einer Kraft-Wärme-Kopplung und bildete nach einer Aktualisierung 1989 die Grundlage für die Planung eines Blockheizkraftwerkes mit 6,3 MW elektrischer Leistung.Die KWK-Anlage wurde im Dezember 1990 termingerecht den Stadtwerken Kempen übergeben und hat bis Ende August 1991 bereits 27 TWh elektrische Energie erzeugt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Fernwärme international, Frankfurt/Main 21(1992), Nr.6, S.305-310, Abb.;Tab.;Lit.