Die Allgemeine Luftfahrt in Deutschland. Eine Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie.

Erb, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Darmstadt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/449

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Unter Allgemeine Luftfahrt (AL) versteht die Arbeit den gesamten zivilen Individualluftverkehr und öffentlichen Luftverkehr mit Luftfahrzeugen bis 14t Höchstmasse, eingeschlossen sind dabei auch die Flugplätze und sonstige Infrastruktur, die zum überwiegenden Teil von diesen Bereichen der Luftfahrt genutzt werden, also auch die zivile staatliche Luftfahrt von Polizei und Bundesgrenzschutz, die Linienluftfahrt mit "kleinen" Luftfahrzeugen. Auf Grundlage einer realistischen Situationsanalyse werden Nutzen und Kosten der AL in Deutschland erfasst und gegeneinander abgewogen und Ansätze für ein staatliches Eingreifen in diesem Bereich aufgezeigt, die ökonomischen und ökologischen Ansprüchen gleichermaßen gerecht werden. Im Verlauf der Untersuchung wird im Anschluss an die Problemstellung und Zielsetzung die AL definiert und anhand einiger ausgewählter Kennzahlen kurz beschrieben. In einer einzelwirtschaftlichen Analyse für die verschiedenen Verwendungsarten der AL wurde unter 300 Luftfahrzeugeigentümern eine Befragung durchgeführt. Anschließend wird die Infrastruktur der AL ebenfalls aus einer einzelwirtschaftlichen Perspektive untersucht, um die Ursachen für deren Mängel in Qualität und Quantität aufzudecken. Für eine volkswirtschaftliche Analyse werden die einzelwirtschaftlichen Kosten und Nutzen der AL aggregiert, einige Kenngrößen ermittelt und ihre Entwicklungspotenziale aufgezeigt. Die Untersuchung der externen Kosten und Nutzen der AL beinhaltet auch den Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVII, 219 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen