Bodeneigentumsverhältnisse und Bodeneigentümergruppen im Cityerweiterungsgebiet Frankfurt/M.Westend. Materialien zur Bodenordnung II.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/2850
BBR: X 388/7
BBR: X 388/7
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
(Teil I vgl. RzR 3/74/739.) Vorliegende Studie stellt Bodeneigentümergruppen heraus, die entsprechend der Konzeption der "Münchener Sozialgeographie" zwar "Träger von Funktionen und räumlichen Prozessen" und somit "Schöpfer räumlicher Strukturen" sind. Es wird darüber hinaus jedoch deutlich, daß räumliche Entwicklungsprozesse mit den Grunddaseinsfunktionen spezialer Gruppen allein nur unzureichend erklärt werden, daß vielmehr die hinter den Gruppen stehenden ökonomischen Interessen sowie die politisch-wirtschaftlichen Determinanten der Möglichkeit raumrelevanten Handelns maßgebend sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main, (1975) 166 S., Abb.; Tab.; Lit.; Kt. im Anh.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Frankfurter wirtschafts- und sozialgeographische Schriften; 18