Logport wächst mit Automotive. Duisburger Hafen entwickelt sich zur Logistikdrehscheibe für die Automobilindustrie.

Porsch, Maik
Deutscher Verkehrs-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Verkehrs-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 310
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Dem Duisburger Hafen steht eine neue Blütezeit bevor. Legte sich zu Beginn der neunziger Jahre mit dem Ausstieg aus dem Kohlebergbau eine wirtschaftliche Flaute über den traditionsreichen Wirtschaftsstandort, hat sich Europas größter Binnenhafen mittlerweile zu einer leistungsfähigen Logistikdrehscheibe für hochwertige Waren und Dienstleistungen entwickelt. Weit mehr als 200 Unternehmen haben sich bislang am Hafen niedergelassen und nutzen die Vorzüge der trimodalen Verkehrsinfrastruktur im Herzen Europas. Jüngster Geschäftsbereich im Zuge der strategischen Neuausrichtung des Hafens ist die Automobillogistik: Während der Hafen die Infrastruktur hierfür weiter ausbaut, nutzen namhafte Automobillogistiker den Standort bereits als zentralen Umschlag- und Weiterverarbeitungsplatz. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 220-221

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen