Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen. Referatesammlung zu 307. Kurs vom 2.-4. November 1992, 311. Kurs vom 26. bis 28. April 1993.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/5655-4
BBR: C 23 490
BBR: C 23 490
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Inkrafttreten des Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetzes ist die "städtebauliche Entwicklungsmaßnahme" in das Dauerrecht des Baugesetzbuches übernommen worden. Den Gemeinden ist damit ein wichtiges städtebauliches Instrument an die Hand gegeben worden, dringend benötigtes Bauland zu mobilisieren. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen dienen der Errichtung von Wohngebäuden, Gewerbe und Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen, sie können auch als Instrument bei der Umnutzung bislang militärisch genutztes Bereiche angewandt werden. In zwei Fachtagungen des Instituts für Städtebau wurden die bisher gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten dieses Planungsinstruments diskutiert. Hierzu wurden unterschiedliche Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt, einige ausgewählte sind in der Broschüre dokumentiert. Sie betreffen sowohl die alten wie neuen Bundesländer, zeigen Trägermodelle, Beispiele für Entwicklungen von Gewerbegebieten und zwei Konversionsbeispiele. Ein Beitrag befaßt sich mit dem grundsätzlichen Problem der Grundstückswertermittlungen, denn Entwicklungsmaßnahmen sollen sich zum großen Teil aus den durch sie hervorgerufenen Bodenwertsteigerungen finanzieren. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
253 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung; 54