Climate Improvement Districts. Erste Ansätze zur Gestaltung eines neuen Instruments für die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in Wohngebieten.

Kunert, Jens
Springer VS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer VS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

2569-3220

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 118/26:2019

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert anhand ausgewählter Kernelemente eines Urban Improvement Districts die Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Instruments zur Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen: Climate Improvement District (CID). Ausgangspunkt ist dabei § 171f BauGB zur Förderung von Privaten Initiativen zur Stadtentwicklung. Mit CID könnten auf Grundlage eines Maßnahmen- und Finanzierungskonzepts die Maßnahmen in Wohnquartieren gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden. Zur Finanzierung zahlen alle Eigentümer in einem Quartier eine (Pflicht-)Abgabe. Die Umsetzung erfolgt durch einen Aufgabenträger. Anschließend wird das neue Instrument mit der Städtebauförderung verknüpft. CID könnten einen entscheidenden Beitrag zur weiteren Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen leisten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 203-221

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Jahrbuch Stadterneuerung

Sammlungen