Indikatoren zur langfristigen Wirtschaftsbeobachtung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 383-75

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Autor erläutert zunächst den Begriff "Indikator", beschreibt dann fünf Anwendungsbereiche für Indikatoren in der kommunalen Wirtschaftsbeobachtung (Wirtschaftskraft, -Struktur, Konjunkturanfälligkeit, Entwicklungspotential, Zentralität) und klassifiziert die Indikatoren nach ihrer mathematischen Konstruktion. Als wichtigste gebräuchliche Indikatoren werden kritisch dargestellt: Bruttoinlandsprodukt, Industriebesatz, Steuerkraft. Als weitere, bisher wenig gebräuchliche Indikatoren werden vorgeschlagen: economic-base-Indikator, Zentralitätsziffer, minimum-requirements- und Spezialisierungs-Indices, Struktur- und Standort-Faktoren, Gliederung nach Wirtschaftssektoren und deren Konsumnähe sowie das Steuerprodukt. Zahlenwerte dieser Indikatoren werden zur Verdeutlichung für einige Großstädte (hauptsächlich aus NRW) angegeben. Die Zuordnung der Indikatoren zu den genannten Anwendungsbereichen ist allerdings nicht immer eindeutig möglich.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Jahresbericht 1975, Hrsg.: Verband deutscher Städtestatistiker, Nürnberg:(1975), S.25-63, Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen