Gute Ganztagsschulen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
EDOC
SW
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Was sind die Bedingungen für gute Ganztagsschulen, welches die Kriterien dafür? Diesen Fragen wurde auf der Grundlage von Praxiserfahrung und wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der Konferenz des Netzwerk Bildung zum Thema "Gute Ganztagsschulen - Modelle für die Zukunft!?" am 26. Februar 2013 nachgegangen. Die Beiträge im Einzelnen: B. Bundszus: Klug investiert -10 Jahre Ganztagsschulprogramm (S. 23-28). M. Rackles: Erfolgsmodell Ganztagsschule - Gute Bildung braucht Zeit (S. 29-34). N. Fischer: Wovon hängt Qualität in Ganztagsschulen ab? (S. 35-46). M. Wichmann: Wie werden aus Schulen gute Ganztagsschulen? (S. 47-54). S. Appel: Zur qualitativen Frage des Ganztagsschulausbaus in Deutschland (S. 55-60). R: Manthe / Bettina Malter: Ganztags - Stimmen aus dem Schulalltag (S. 61-64). F.-K. Jostes / I. Lütkemeyer: Form folgt Funktion - Der Raum als 3. Pädagoge (S. 65-72). W. Rollett: Anforderungen an Lehrer/innen in der Ganztagsschulen (S. 73-78). P. Schuknecht: Lehrer/innen in der Ganztagsschule: Vom Wissensvermittler zum Lern- und Lebensbegleiter (S. 79-84). I. Kamski: Rhythmisierung: Lernzeiten am Vor- und Nachmittag (S. 85-92). H. Gruttmann: Rhythmisierung am Beispiel des Gymnasium am Neandertal (S. 93-100). H. Schmidt: Der Ganztag ist eine Teamaufgabe (S. 101-104). C. Heckmann: Lebensraum Schule und Kooperation mit außerschulischen Partnern am Campus Rütli (S. 105-110). O. Kaczmarek: Wege zu guten Ganztagsschulen (S. 111-114). Ganztagsschulausbau in Deutschland im Überblick Status quo und Perspektiven aus allen 16 Bundesländern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
176 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Netzwerk Bildung; 30