Fritz Schumacher, das Hamburger Stadtbild und die Denkmalpflege.

Fischer, Manfred F.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SI B 2512

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

1909 wurde der Architekt Fritz Schumacher als fast 40-jähriger zum Leiter des Hochbauwesens in Hamburg berufen, nachdem er vorher als Privatarchitekt und Hochschullehrer in Dresden tätig war. In dieser Funktion hat er ein Viertel-Jahrhundert lang entscheidenden Einfluß auf das Hamburger Bauwesen gehabt. Es wird versucht, seinem Verhältnis zur Geschichte nachzugehen, da zu den Grundlagen seiner Arbeit immer historische Analysen als Basis zur Lösung gestalterischer Aufgaben gehörten. (,,nachträgliche Denkmalpflege'') Nach einer Beschreibung von Person und Herkunft wird das Wirken Schumachers anhand einiger Beispiele dargestellt. Nach der Geschichte der Baupflegekommission ab 1912 wird dem Schicksal der Bauten und Planungen Schumachers nach dem 2. Weltkrieg nachgegangen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamburg: Christians (1977), 79 S., Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitshefte zur Denkmalpflege; 4

Sammlungen