Projektentwicklungsmodell für die Optionen der Beschaffung von Bundesfernstraßen. Ökonomisches Entscheidungsmodell begründet auf einer optimierten institutionellen Lösung und einer vervollständigten Nutzerfinanzierung.
Verl. d. Bauhaus-Univ.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. d. Bauhaus-Univ.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weimar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 314/38
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Begründet durch den konstant steigenden Investitionsstau im Bereich der Bundesfernstraßen sowie die z.T. ineffiziente Mittelverwendung wird ein Gesamtorganisationsmodell für die öffentliche Infrastrukturbereitstellung entwickelt, mit dem alternative Lösungen analysiert und bewertet werden. Für die Organisation des Sektors wird ein Zielsystem empfohlen, dass neben der Lkw-Maut eine Pkw-Vignette beinhaltet und der VIFG neben erweiterten Managementkompetenzen die Kreditfähigkeit einräumt. Durch diese Organisation werden ausreichende Mittel generiert und ein geschlossener Finanzierungskreislauf geschaffen. Hierauf aufbauend wird ein Projektentwicklungsmodell entwickelt, mit dem die Beschaffungsvariante für jedes Projekt entwickelt und in Form eines Kapitalwertvergleichs vergleichbar gemacht werden kann. Es werden hierzu Strukturierungselemente unterschiedlicher Lebenszyklus-, Vergütungs- und Finanzierungsmodelle in monetäre Faktoren transformiert sowie hieraus ein Rechenalgorithmus entwickelt und ein Rechenmodell programmiert. Mit dem Modell liegt der öffentlichen Hand ein ökonomisches Entscheidungsmodell vor, das die Identifikation der wirtschaftlichsten Beschaffungsvariante ermöglicht, wodurch enormes Einsparpotenzial und eine effiziente Mittelverwendung erreicht werden kann. Zudem wird die Möglichkeit einer transparenten Auswahl des Beschaffungsmodells geschaffen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXI, 233 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen; 20