Investitionsrechnungen. Themenschwerpunkt.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Zum 1. Oktober 2009 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) in Kraft getreten. Die gestiegenen energetischen Anforderungen an Wohngebäude haben gravierende Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Investitionen der Wohnungswirtschaft. In dem Themenschwerpunkt werden daher unter anderem einzelne Parameter der Investitionsrechnung und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit beleuchtet sowie Praxisbeispiele aus der Wohnungswirtschaft vorgestellt. In dem einleitenden Aufsatz: Kühn, Stefanie: Wohnungsunternehmen stoßen an ihre Grenzen der Wirtschaftlichkeit. Energetische Anforderungen steigen (S. 6-7) werden Verfahren der Investitionsrechnung beschrieben. In dem ersten Fallbeispiel: Bock, Dietmar: GWG München setzt auf die Methode der Rentabilitätsrechnung (S. 8-12) wird die Investitionsrechnung bei einem Neubauvorhaben der Gemeinnützigen Wohnstätten- und Siedlungsgesellschaft (GWG) München dargestellt. Das zweite Fallbeispiel: Fuchs, Rainer: Parameter des VoFi-Modells realitätsnah festlegen - einErfahrungsbericht der GEWOBA (S. 12-15) beschreibt die Vorgehensweise des kommunalen Wohnungsunternehmens GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen in Bremen. Hier wird zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierungen des Wohngebäudebestands das Rechenmodell 'Vollständiger Finanzplan' (VoFi) angewandt, das zu den modernen Rechenmethoden zählt und neue Ansätze ermöglicht, wie beispielsweise die Berücksichtigung von wechselnden Zinssätzen oder von Steuern. In dem abschließenden Beitrag: Gebhardt, Christian: Entscheidende Parameter und deren Einfluss - GdW-Arbeitshilfe bietet Orientierung (S. 16) wird auf die Anwendungsempfehlungen des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) in der Arbeitshilfe "Wirtschaftlichkeit von energetischen Modernisierungen im Lichte der EnEV 2009" hingewiesen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 6-16