Die neuen "Luxusimmobilien" in der Münchner Innenstadt. Gentrification - Investitionen - Diskurs.

Hapke, Thilo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/71

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Gentrification definiert die Arbeit als Prozess steigender Investitionen in einen Wohnungsbestand, in dem sowohl die Preise bzw. die Investitionen in Wohnimmobilien als auch der Preisanstieg höher liegen als in anderen Gebieten. Ein anderes Kernelement der Arbeit ist die Betonung der Wichtigkeit sprachlicher Konstruktionen im Zusammenhang mit der Gentrification für die Erklärung dieser Prozesse. In dieser Diskursforschung geht um die Bedeutung von Räumen bzw. welche Bedeutung ihnen zugewiesen wird und um die Unterstreichung der Dichotomisierung von Räumen in "Gleich" und "Anders". Schwerpunktmäßig geht also um die Analyse der (Re-)Produktion eines Diskurses über Identitäten und Differenzen von Räumen. Methodisch basiert die Arbeit u.a. auf Interviews, Gesprächen mit Maklern, Re-Location-Consultants, Projektentwicklern, Käufern/Mietern von Wohnimmobilien. Gefragt wird, wo in München findet Gentrification statt, welche Investitionstätigkeiten sind zu beobachten, welche Bevölkerungs-/Haushaltsentwicklung stehtmit der Gentrification in Zusammenhang und welche politischen Maßnahmen fördern Gentrification. Auf die Analyse der Sichtbarkeiten zielt die Frage nach der Bedeutung der neu gebauten Immobilien mit ihrer Architektur und ihrer Ausstattung für die Investoren. Schließlich geht es in der Arbeit um die Raum-Deutungen für Investitionen in innerstädtische Wohnungen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IV, 118 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen