Soziale Wirklichkeit und Geschichte des Wohnwagenstandplatzes Bonameser Straße in Frankfurt am Main. Prozesse unkonventioneller Habitusbildung in einer besonderen Lebenswelt.
Brandes & Apsel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Brandes & Apsel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 70/170
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Autorin gibt Einblicke in eine alternative Lebensform: den Wohnwagenstandplatz Bonameser Straße in Frankfurt am Main, heute Wohngemeinschaft Bonameser Straße. Sie porträtiert die Bewohner, zeigt die historischen Hintergründe sowie den kommunalpolitischen Kontext auf. Dadurch leistet sie über diese Personengruppe und ihre sozialen Felder einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Milieuforschung. Die Autorin nimmt mit ihrer Sozialstrukturanalyse eine spezielle Personengruppe in den Blick: Man würde sie heute am ehesten als "ambulante Gewerbetreibende" bezeichnen. Hierzu zählen Schausteller, Zirkusangehörige und deren Familien oder im Altstoffhandel Tätige. Deren besondere Lebenssituation wird historisch und empirisch von außen betrachtet und im zweiten Schritt mit der Sicht von innen ergänzt. Der Blick dieser besonderen Gruppe auf sich selbst verdeutlicht deren Selbstverständnis und Lebensweise, über die bislang so gut wie keine wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
283 S.