Wartezeiten an überlasteten Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0039-2219
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 763
IRB: Z 629
IRB: Z 629
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei verkehrstechnischen Aufgabenstellungen in der Praxis ist es notwendig, die Wartezeiten an Knotenpunkten des Straßenverkehrs vorherzusagen. Dies wird auch für vorfahrtgeregelte Knotenpunkte nachgefragt. Weil sich für diese Aufgabe keine mathematisch exakten Lösungen herleiten lassen, sind Näherungslösungen gefragt. Bei den in der Literatur bekannten Verfahren sind diese Näherungen stets auf dem Auslastungsgrad (bzw. Belastungsquotienten) x aufgebaut. Für Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlagen bietet sich aber eher die Belastungsreserve R als maßgebende Größe an. Bei Überlastungen ist die Größe R negativ. Der Artikel beschreibt eine Technik der Koordinatentransformation, aus der schließlich die mittlere Wartezeit in Spitzenstunden hier auch solchen mit Überlastung errechnet werden kann. Die so ermittelten Formeln stellen einen Kompromiß zwischen möglichst perfekter Annäherung an die Realität und praktischer Handhabbarkeit dar. Diese Formeln eignen sich für eine praktische Anwendung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Straßenverkehrstechnik
Ausgabe
Nr.11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.531-538