Ursachen und Lösungswege bei einer strukturellen oder subjektiven Überlastung. Auf das Erstgespräch bei einer Überlastungsanzeige kommt es an!

Meixner, Juliane/Meixner, Hanns-Eberhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0029-8565

ZDB-ID

Standort

ZLB

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Eine Überlastungsanzeige ist ein Warnsignal: Ein Mitarbeiter zeigt an, dass er/sie sich persönlich überlastet fühlt und er/sie durch diese Überlastung bedingt Fehler mit negativen Auswirkungen auf die Verwaltung nicht ausschließen kann. Eine Überlastungsanzeige kann aber zudem auch ein Hinweis sein, dass in der Organisation und in den Geschäftsprozessen etwas aus dem Ruder läuft. Vor allem kommt dem Erst- Gespräch zwischen der unmittelbaren Führung und dem anzeigenden Mitarbeiter eine besondere Bedeutung zu. Ziel und Intention des Gespräches ist es, die Ursachen der Überlastung gemeinsam zu identifizieren und Lösungen herauszuarbeiten. Dabei ist die Führungskraft als Problemlöser und Coach gefordert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der öffentliche Dienst

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 113-120

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen