Digitalisierung und Arbeitsrecht. Künstliche Intelligenz, Homeoffice, Arbeit 4.0. 7., akt. Aufl.
Bund-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bund-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 385/469b
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt fest im Griff. Wir können uns jederzeit weltweit informieren - aber wir sind auch zu jeder Zeit erreichbar. Homeoffice und mobile Arbeit werden immer wichtiger. Wo endet der Arbeitstag und wo beginnt das Privatleben? Immer häufiger übernehmen Roboter und andere lernende Systeme einzelne Arbeiten. Welche Auswirkungen hat das auf die Beschäftigten - und was sollten Betriebs- und Personalräte beachten? Der Ratgeber gibt Antworten auf aktuelle Fragen der Arbeitswelt. Dabei hat der Autor stets die Belange der Beschäftigten und die Handlungsmöglichkeiten von Betriebs- und Personalräten im Blick.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
647
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Recht Aktuell