Rechtsaußenparteien in Deutschland: Bedingungen ihres Erfolgs und Scheiterns.

Steglich, Henrik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dresden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2010/873

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Unter welchen Bedingungen haben Rechtsaußenparteien in Deutschland Erfolg? Der Autor führt eine systematisch vergleichende Studie nach der von Charles Ragin entworfenen QCA-Methode (Qualitative Comparative Analysis) der Rahmenbedingungen und Akteurseigenschaften durch. Als Untersuchungsfälle werden die Landtagswahlen zwischen 1990 und 2005 herangezogen. In deren Auswertung werden die Erfolgsbedingungen von Rechtsaußenparteien in Deutschland formuliert: Eine günstige Themenagenda ist eine notwendige Bedingung für den Erfolg, starke Organisationsstrukturen gereichten der extremen Rechten nur dort zum Vorteil, wo die etablierten demokratischen Parteien wenig verankert waren. Die Gegenüberstellung der Erfolge von Republikanern, NPD und DVU zeigt, dass jede Partei andere spezifische Umstände nutzen konnte und entsprechend mit unterschiedlichen Strategien arbeitete.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

394 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen