KECK: Kommunale Entwicklung - Chancen für Kinder. Kommunale Indikatorenbeschreibung.

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gütersloh

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

KECK = "Kommunale Entwicklung -- Chancen für Kinder" ist ein Projekt der Bertelsmann Stiftung, welches das Ziel unterstützt, das Aufwachsen von Kindern in den Kommunen bestmöglich zu gestalten. Hierfür wurden der KECK-Atlas sowie KOMPIK (Kompetenzen und Interessen für Kinder), ein Beobachtungsbogen für die Kita zwischen 2008 und 2011 mit wissenschaftlichen Partnern und den Städten Heilbronn und Jena entwickelt und erprobt. Der KECK-Atlas ermöglicht eine kleinräumige/sozialräumliche Beobachtung, die unterschiedliche Ausgangsituationen für Kinder vor Ort sichtbar macht. Die Segregation sozialer Schichten oder ethnischer Gruppen ist in vielen Städten gerade bei Haushalten mit Kindern zu beobachten. Je nachdem, in welchen Quartieren Kinder wohnen, haben sie bessere oder schlechtere Bildungs- und Entwicklungschancen. Wirksames kommunales Handeln für Kinder kann daher nur gelingen, wenn politische Entscheider und Akteure vor Ort die unterschiedlichen Situationen im Sozialraum berücksichtigen. Aus diesem Grund sollten die Daten des hier vorgeschlagenen Indikatorensets kleinräumig vorliegen oder für eine kleinräumige Ebene aufbereitet werden können. Im KECK-Atlas werden öffentlicher und geschützter Bereich unterschieden: den geschützten Bereich kann die Kommune als Steuerungs- und Entscheidungsgrundlage nutzen, im öffentlichen Bereich zeigt die Kommune ausgewählte Daten für alle Interessierte: Insgesamt umfassen die für den KECK-Atlas vorgeschlagenen Schwerpunktindikatoren folgende Bereiche: Demografie der Kinder (Altersstruktur), Lebensumfeld der Kinder (u.a. soziale, ethnische Situation, räumliche Umwelt), Kindergesundheit, Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, Schulische Bildung

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

14 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen