Kommunale Integrationspolitik. Eine Handreichung für die kommunale Praxis.

Kühn, Boris
Friedrich-Ebert-Stiftung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Friedrich-Ebert-Stiftung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Kapitel 1 stellt die Integrationspolitik in ihren historischen Zusammenhang: Welche Zuwanderungsbewegungen haben dieses Land gekennzeichnet, wie sieht die Bevölkerung heute eigentlich aus? Wie wurde in den vergangenen Jahrzehnten Integration gestaltet, an welcher Stelle auch vernachlässigt? Hier werden außerdem die wichtigsten Begriffe und die dazugehörigen Assoziationen erläutert. Kapitel 2 ordnet die kommunale Integrationspolitik in unser politisches System ein: Welche Handlungsspielräume hat die Kommune in Abgrenzung zu Land und Bund? Welche Möglichkeiten gibt es, das Thema Integration in einer Stadtverwaltung zu verorten? Wie wichtig ist die ressortübergreifende Zusammenarbeit? In den Kapiteln 3 bis 9 werden zentrale Felder des Querschnittsthemas Integration aufgegriffen: Wohnen, Bildung, Sprache, Arbeit und Ausbildung, Beratung, Interkulturelle Öffnung, Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

116 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Texte der KommunalAkademie; 1

Sammlungen