Energieeffizienz. Themenschwerpunkt.

Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Energieeffizienz ist ein entscheidender Faktor für das Gelingen der Energiewende. Den Städten und Gemeinden kommt aufgrund ihrer vielfältigen Handlungsfelder und der Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern im Bereich Energieeinsparung eine große Bedeutung zu. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) GmbH hat deshalb den Wettbewerb "Energieeffizienz in Kommunen - Gute Beispiele 2012" ausgerufen. In dem Beitrag: Mit gutem Beispiel voran (S. 52) werden die vier Preisträger mit ihren Energieeffizienzprojekten vorgestellt: 1.) Die Stadtwerke Aachen haben ihr Energieeffizienzkonzept gemeinsam mit der Stadtverwaltung entwickelt. Es erstreckt sich von Förderungen für Haushalte und Unternehmen über Qualifizierungsmaßnehmen, die Entwicklung von Qualitätsstandards und eine Vielzahl von Beratungsangeboten bis hin zur Auslobung des Aachener Energiepreises. Im Bereich öffentlicher Einrichtungen wurde ein internes Vorschlagswesen für Effizienzmaßnahmen aufgebaut. 2.) Die Stadtwerke Bamberg haben mit dem "Bambados" eines der ersten Hallenbäder in Europa im Passivhausstandard realisiert. 3.) Die Stadt Memmingen modernisierte im Rahmen eines Energieeinspar-Contractings die Gebäudetechnik und Wärmeversorgung von 31 städtischen Gebäuden und erreichte damit im ersten Betriebsjahr eine Energiekosteneinsparung von 280.000 Euro. 4.) Das Bildungszentrum Seecampus Niederlausitz des Landkreises Oberspreewald-Lausitz wurde als Passivhauskomplex errichtet. Der jährliche Wärmebedarf liegt bei nur rund 15 Kilowattstunden pro Quadratmeter. In dem Kurzbeitrag: Mainz - Effizienzhaus-Atlas (S. 53) wird auf den Atlas aufmerksam gemacht, der das Energieeinsparpotenzial im Gebäudebestand der Stadt Mainz aufzeichnet. Insgesamt könnten mit einer energischen Sanierung der Bestandsgebäude sowie einer energiesparenden Bauweise bei Neubauten 33 Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden. Im Rahmen des "Energiekonzepts Mainz 2005 - 2015" wurde dieses Potenzial bereits teilweise ausgeschöpft. In einem weiteren Kurzbeitrag: Energieausgaben - Minus 33 Milliarden (S. 53) wird auf das Ergebnis neuer Berechnungen der dena hingewiesen, die bis zum Jahr 2020 ein Energiekosteneinsparungspotenzial von 33 Milliarden Euro ausweisen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 52-53

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen