Das Ladenschlußgesetz - heute. Anwendungsbereich, Auslegungskriterien und verfassungsrechtliche Legitimierung heute.

Schunder, Achim
Vahlen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vahlen

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/4483

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Das Ladenschlußgesetz (LadSchlG) befindet sich mehr denn je im Spannungsfeld zwischen den Befürwortern und denen, die eine Liberalisierung oder gar Abschaffung des Gesetzes fordern, zumal deshalb, weil die vielen Ausnahmeregelungen und die sehr unterschiedliche Rechtsprechung (z.B. Tankstellenproblematik) keineswegs zur Befriedigung der betroffenen Gruppen und Interessen beigetragen haben. Die ursprünglichen Zwecke (Arbeitnehmerschutz und Wettbewerbsneutralität) sind nach mehr als 30jähriger Erfahrung mit dem LadSchlG anders zu beurteilen. So hat die Praxis gezeigt, daß das Gesetz gerade zu Wettbewerbsverzerrungen beiträgt, indem es die von den kleinen Betrieben gewünschte Flexibilität vermissen läßt und somit indirekt die großen Unternehmen bevorzugt. Nach Ansicht des Autors verstößt das LadSchlG gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und ist deswegen verfassungswidrig. Eine gesetzgeberische Liberalisierung wäre auch zur Harmonisierung im europäischen Bereich wünschenswert. kmr/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXV, 179 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zum öffentlichen Recht und zur Verwaltungslehre; 56

Sammlungen