Sozialräumliche Entwicklung des Siegerlandes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sozialgeographische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen sozialer Kommunikationsnetze - Heiratsverflechtungen.

Weber, Bernd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/2573

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit sucht - anhand von Heiratsverflechtungen - die historischen und sozialen Wurzeln räumlichen Verhaltens sowie dessen Veränderlichkeit und Konsistenz seit dem Beginn der ,,modernen'' Industrialisierung aufzuzeigen. In drei ausgewählten Zeiträumen (1855/59, 1895/96 und 1970) werden die durch die Industrialisierung eingetretenen Wandlungen der Erwerbsstruktur, der Konfessionalität, der Familienkohärenz, der Bildung und Ausbildung sowie der Kommunikationsbedingungen und -notwendigkeiten als wesentliche Impulse zur Veränderung der räumlich-distanziellen Gegebenheiten der Heiratsbeziehungen erkannt. Mit Hilfe einer Faktorenanalyse konnte das Siegerland zu den ausgewählten Zeiträumen nach Heiratsverflechtungsbereichen gleicher Herkunfts- und Zielstruktur auf der Grundlage der Herkunftsorte von Braut und Bräutigam untergliedert werden. Die Konstanz bzw. Veränderlichkeit dieser kleinräumlichen Gliederungseinheiten zeigte eine ausgeprägte Anlehnung an lokale Sozialstrukturen und geschichtliche Bedingtheiten.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: Dümmlers in Kommission (1977), IX, 131 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus., engl.(phil.Diss.; Bonn 1976)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeiten zur rheinischen Landeskunde; 43Dümmlerbuch; 7143

Sammlungen