Modellmäßige Ermittlung des landgebundenen Bevölkerungsanteils auf der Grundlage des landwirtschaftlichen Produktionspotentials - dargestellt an ländlichen Gemeinden in Hessen
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/5225
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, mit Hilfe modellmäßiger Berechnungen, beispielhaft für ausgewählte Gemeinden in Hessen, den Anteil der landgebundenen Bevölkerung an der Gesamteinwohnerzahl näher zu bestimmen.Grundlage dieser Zielformulierung ist die Beobachtung, daß der ländliche Raum durch Abwanderung gekennzeichnet ist, so daß bei gleichbleibender Weiterentwicklung die Grenzen einer Mindestbesiedlungsdichte erreicht werden können.Zur Bestimmung des Ausmaßes der Landgebundenheit, also dem Festhalten an peripheren Wohnstandorten, wurde die Hypothese aufgestellt, daß besonders jene Bevölkerungsgruppen intensiver an den ländlichen Raum gebunden sind, die sich durch Bewirtschaftung von Land und/oder Grund- und Hausbesitz auszeichnen.Hierbei werden drei Gruppen unterschieden, und zwar die Haushalte mit landwirtschaftlichem Haupterwerb, die mit landwirtschaftlichem Nebenerwerb und jene außerlandwirtschaftlichen Haushalte im "Haus mit Garten". ed/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gießen:(1980), IX, 194 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Gießen 1980)