Kommunale Bildungsgspolitik. Strukturen und Entwicklungstrends.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Duisburg
Sprache
ISSN
1864-0486
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Bildungspolitik ist im deutschen föderalen System vorrangig als Aufgabe der Länder definiert; die Kommunen unterhalten als Schulträger ein Schulverwaltungsamt und sind traditionell vor allem für die sog. äußeren Schulangelegenheiten (Räume und Sachausstattung) zuständig; die sog. inneren Schulangelegenheiten (Lerninhalte und Personal) sind Sache der Länder und werden durch die staatliche Schulaufsicht gesteuert. In den letzten Jahren jedoch streben viele Kommunen eine Erweiterung ihrer bildungspolitischen Funktionen an, verbunden mit Stichworten wie "kommunale Bildungspolitik", "lokale Bildungslandschaft" oder "regionales Bildungsnetzwerk". Anhand der Beispiel von Duisburg und Düsseldorf wird diese neue Entwicklung untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
12 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IAQ-Report; 2011-4