Ein Jahr Rechtsanspruch auf Persönliche Budgets: Umsetzung und Wirkung. Themenheft.
Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0340-3564
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 2392
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Themen im Einzelnen: T. Klie: Persönliche Budgets als produktive Irritation im Sozialleistungssystem (S. 4-16). H. Metzler: Ein langer Weg zum Erfolgsmodell? Das Persönliche Budget in den Modellregionen 2004-2007 und der bundesweite Trend seit 2008 (S. 18-31). M. Trendel: Zehn Schritte zur Umsetzung des Persönlichen Budgets (S. 32-37). L. Flemming: Bedarfsfeststellung und Zielvereinbarung als Eckpunkte für ein gelingendes Persönliche Budget (S. 38-47). J. Giersch/C. Heggen: Neue Aufgaben für die Verwaltung: Welche Anforderungen stellt das Verfahren zur Umsetzung eines Persönlichen Budgets? (S. 48-55). B. Göltz: Das Persönliche Budget aus Sicht der Anbieter: Praxistaugliche Umsetzungskonzepte und Instrumente (S. 56-65). E. Mandl: Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget: Die Sicht einer Mutter und Budgetassistentin (S. 66-68). R. Stühmeier: Erfahrungen eines Budgetnehmers (S. 70). K. Lachwitz: Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets aus Sicht der Behindertenhilfe (S. 72-77). E. Baumgartner: Das Persönliche Budget im internationalen Vergleich: Erfahrungen in Schweden, den Niederlanden, Großbritannien und der Schweiz (S. 78-89).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 4-89