Kurvenquietschen und seine Minderung durch Schienendämpfungselemente. Grundlagen, Anordnungsoptimierung und vorbereitende Untersuchungen für einen Feldversuch.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 71
ZLB: Zs 399-4
BBR: Z 545
ZLB: Zs 399-4
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen eines durch das BMFT (heute BMBF) geförderten Forschungsvorhabens) wurde eine geräuschdämpfende Schienenbefestigung entwickelt und auf einem Betriebsgleis der Berliner Verkehrsbetriebe erprobt. Diese neue Schienenbefestigung ermöglichte eine Korrektur der Schienenlage in bezug auf Höhe, Seite und Spurweite. Mit der Schienenbefestigung ist gleichzeitig ein Dämpfungselement verbunden, das über Spannklemmen an Schienenkopf, -steg und -fuß angepreßt wird. Dieses Dämpfungselement, welches inzwischen weiterentwickelt worden ist, bewirkt eine deutliche Reduzierung des durch die Schiene abgestrahlten Schalls. Durch Körperschallmessungen am Rad konnte auch eine Verminderung der Schwingungsamplituden des Rades beim Überfahren einer Strecke mit Dämpfungselementen nachgewiesen werden. Die Vorversuche zeigten eine besonders ausgeprägte Wirkung der Dämpfungselemente bei der Unterdrückung des Kurvenquietschens.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 364-367
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
U-Bahn , Betrieb , Geräuschbildung , Verkehrslärm , Geräuschemission , Lärmbelästigung , Lärmschutz , Schiene , Befestigung , Dämpfung , Element , Voruntersuchung , Optimierung , Feldversuch