HausAufgaben. Über die Zukunft älterer Einfamilienhausgebiete ins Gespräch kommen.

Brüning, Andreas
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Detmold

Sprache

ISSN

2566-8900
2566-8919

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,2 ZB 8638

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Jedes dritte Wohngebäude in den alten Bundesländern ist ein Ein- bzw. Zweifamilienhaus aus den 1950er bis 1970er Jahren und befindet sich in Privatbesitz. Heute ist die Hausforderung, auch diese kleinteiligen Bestände zu modernisieren, sie an aktuelle Bedarfe anzupassen und weiterzuentwickeln. Neue kooperative Ansätze aber auch praktische Strategien für den zukunftsfähigen Umgang mit alternden Wohngebieten sind hier gefragt. Es gilt, die Eigentümer aktiv einzubeziehen, Chancen und Herausforderungen möglicher Entwicklungen zu kommunizieren und kommunale Aufgaben mit den privaten Interessen und Möglichkeiten in Verbindung zu bringen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

UrbanLab Magazin

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 34-37

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen