Planning methodologies in comparison. Synopsis of the Scottish and the German planning systems practically demonsteated in the Scottish village of Strathaven by using computer systems.

Burg, Antje
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kaiserslautern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/2340-4
BBR: C 24 972

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die spezifischen Planungsgesetze, -systeme und -methoden jeden Landes sind Ergebnis des jeweiligen historischen, geographischen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrundes. Der theoretische Teil beschreibt zunächst das deutsche und schottische Planungssystem insbesondere für den ländlichen Raum und vergleicht die Vor- und Nachteile sowie die praktischen Schwierigkeiten. Im praktischen Teil werden deutsche und schottische Planungsmethoden dahingehend verglichen, welche die jeweils bessere und adäquatere Lösungsmöglichkeiten für die Probleme eines ausgesuchten schottischen Dorfes bieten. Die Unterschiede der beiden Planungssysteme beginnen mit den strengen Planungsregeln in Deutschland und enden bei den Zuständigkeitsregeln für die Unterhaltung von Straßen. Die unterschiedlich restriktive Gesetzgebung z.B. führt dazu, daß in Deutschland die Bindung gegebenenfalls auch an unbequemere und teurere Planungslösungen stärker ist. Andererseits wird der Planungsspielraum dadurch beschränkt. Wichtige Unterschiede liegen auch in der viel geringeren Bürgerbeteiligung in Schottland. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

141 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zu Computergestütze Planungs- und Entwurfsmethoden; 1

Sammlungen