Entwicklung von mikrobiologischen Verfahren zur Sanierung von mit LCKW und BTEX-Aromaten kontaminiertem Boden, Wasser und Luft am Standort Eppelheim.

Refae, Refae Ibrahim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bayreuth

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/154

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das ungezügelte Wirtschaftswunder der 60er Jahre hatte insbesondere für die durch Verkippung und Verklappung bedrohten und verseuchten Böden und Gewässer der Bundesrepublik fatale Folgen, da Umweltschutz noch kaum praktiziert wurde. Die ungewöhnlich hohe Langlebigkeit der Substanzen in Böden wurde nicht ernst genommen. Die in dieser Arbeit behandelten Aromate BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole) und die LCKW (leichtflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe) werden als Paradebeispiele für strukturstabile und hochtoxische Umweltgifte angesehen, die im angeführten Ort mit einem als Deponie genutzten Kiesgrubengelände in einer hohen Konzentration zu finden waren. Der Autor legt den Schwerpunkt der Arbeit auf verschiedene mikrobielle Reinigungsverfahren, deren Wirkungsweise und Fähigkeit, eine ernsthafte Sanierung möglich zu machen, streng untersucht wird. Die drei wichtigsten Verfahren, In-situ, On-site und Off-site, beinhalten Reinigung des Bodens und des Grundwassers im Untergrund, Behandlung kontaminierter Böden und Grundwässer durch Abpumpen vor Ort und in einer stationären Anlage. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

251 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen