Sind die Kleingemeinden in Schleswig-Holstein noch zeitgemäß? Sonderdruck-Essener Geogr. Arbeiten. Bd. 19. S. 79-99.

Priebs, Axel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/5124-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Während in fast allen anderen Bundesländern in den 60er und 70er Jahren tiefgreifende Gemeindegebietsreformen durchgeführt wurden, hat man in Schledwig-Holstein weitgehend an der kleinteiligen Gemeindestruktur festgehalten. Ermöglicht wurde dies dadurch, daß die administrative Durchführung der politischen Beschlüsse ehrenamtlich verwalteter Kleingemeinden den "Ämtern" obliegt. Bei den Ämtern handelt es sich um kommunale Verwaltungsträger, die heute nur in Schleswig-Holstein zu finden sind. Im Beitrag werden die Vor- und Nachteile dieser Regelung diskutiert. Die überwiegend positive Gesamtbeurteilung des schleswig-holsteinischen Modells hat zwei wesentliche Gründe: zum einen bieten die Ämter fast alle Vorteile größerer Verwaltungseinheiten, ohne daß die kleinen Gemeinden ihre lokale Autonomie aufgeben müssen, zum anderen haben Gemeindereformen in anderen Bundesländern, sofern sie gegen den Willen der Bevölkerung mit staatlichem Zwang durchgeführt wurden, bis heute nicht gelöste Probleme geschaffen. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Paderborn: (1990), 21 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen