Wandel und Perspektiven von Frauenberufstätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen einer ländlich geprägten Region. Abschlussbericht des Forschungsschwerpunktes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lüneburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2003/2404
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der sozialwissenschaftliche Forschungsschwerpunkt (FSP) 'Frauenberufstätigkeit im regionalen Sozial- und Gesundheitswesen' wurde 1997 gegründet und war bis Ende Juni 2002 befristet. Seine Aufgabe war, die Bedingungen von berufstätigen Frauen in der Sozial- und Gesundheitsarbeit der Region Lüneburg zu beschreiben und zu analysieren unter den Aspekten: Zeit, Weiterbildung, Qualität, Migration und Gesundheit. In fünfjähriger Arbeit wurden die Arbeits- und Berufsbedingungen sozialer und gesundheitlicher Akteure in der Region Stadt und Landkreis Lüneburg erforscht. Herausgearbeitet wurden Befunde zur Strukturierung der Berufsfelder Soziales und Gesundheit, mit denen die Professionalisierungs- und Qualitätsentwicklungsprozesse in diesem Berufssegment sichtbar gemacht werden. Während der fünfjährigen Forschungsarbeit wurde ein mehrperspektivischer, überwiegend qualitativ orientierter Forschungsansatz entwickelt, der eine projektbezogene und zugleich vernetzte Bearbeitung der Einzelforschungsfragen ermöglichte. In einem Prozess entdeckender, empirisch begründeter Theoriebildung erfolgten zunächst Beschreibungen von Prozessen und vorhandenen Strukturen. Die Datenerhebung erfolgte nach dem qualitativen Sampling durch qualitative, problemzentrierte Interviews, Experteninterviews (in Form von Arbeits- und Zeittagebüchern), durch teilnehmende Beobachtungen in regionalen Fachgremien sowie durch Dokumentenanalysen. Es folgte die Entwicklung von Modulen zur Qualifizierung von Akteuren in der sozialen - und Gesundheitsarbeit und zu Organisationsentwicklungsprozessen in diesem Bereich. In dieser praxisnahen und wissenstransferorientierten Form stellen die Module in Handlungspraxis, Ausbildung und Weiterbildung einen Betrag für die Fortentwicklung sozialer und gesundheitlicher Handlungs-, Planungs- und Analysekompetenzen dar. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
335 S.