Produkte länger und intensiver nutzen. Zur Systematisierung und ökologischen Beurteilung alternativer Nutzungskonzepte. Erster Zwischenbericht des Forschungsvorhabens: "Ökologische Entlastungspotentiale, Umsetzungsprobleme und Entwicklungsperspektiven von Strategien zur Nutzungsdauerverlängerung (NV) und Nutzungsintensivierung (NI)".

Scholl, Gerd Ulrich/Hirschl, Bernd/Tibitanzl, Frank
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/688-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der erste Zwischenbericht des Projekts "Ökologische Entlastungspotentiale, Umsetzungsprobleme und Entwicklungsperspektiven von Strategien zur Nutzungsverlängerung und Nutzungsintensivierung" für dauerhafte Güter auf dem Konsumgütersektor, die von privaten Haushalten nachgefragt werden, beschreibt die Bedeutung der "neuen Nutzungskonzepte" für eine nachhaltige Entwicklung, fasst den Stand der wissenschaftlichen Diskussion zusammen und erörtert den grundlegenden ökologischen Wirkungszusammenhang von Nutzungsintensivierung (NI) und Nutzungsdauerverlängerung (NV). Das Projekt nimmt eine möglichst umfassende Bestandsaufnahme von Beispielen der NV und NI vor, die sowohl traditionelle kommerzielle Angebote, wie Reparaturdienste oder Autovermietung umfassen können wie innovative Nutzungsformen, etwa einen Spielzeugverleih. Der Bericht erarbeitet Arbeitshypothesen und markiert den Abschluss der konzeptionellen Phase des Projekts. Kernstück ist die sich anschließende empirische Arbeitsphase, in der einerseits Forschungsaktivitäten und andererseits Pilotprojekte und Praxisbeispiele evaluiert werden sollen, um so zu Ergebnissen hinsichtlich der Umweltentlastungspotentiale und der Umsetzungsprobleme von NV-/Ni-Strategien zu kommen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

78 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des IÖW; 134

Sammlungen